Coaching
Hilfe biete ich Ihnen nicht nur in Krankheitsfällen an. Oft stellen sich Menschen auch die Frage, warum sie in bestimmten privaten und beruflichen Situationen an Grenzen stoßen und dadurch ihre Ziele nicht erreichen.
Beispiele können sein:
Sie fühlen sich durch die Doppelbelastung von Beruf und Familie überfordert
In Ihrer Familie brechen immer wieder unnötige Konflikte auf
Sie sind mit Ihrer Partnerschaft unzufrieden
Sie merken in der Firma, wie schwierig es ist, Chef zu sein
Sie leiden unter Mobbing
Sie haben plötzlich keine Lust mehr, sich fortzubilden und an sich zu arbeiten
Aufgabe des Coachs ist es, die individuellen Hintergründe aufzuarbeiten und sichtbar zu machen. Anschließend wird der Ratsuchende in all seinen Fähigkeiten und Potenzialen gestärkt, um ihm zur Lösung seiner drängenden Probleme Rückenwind zu geben. Notwendig kann im Einzelfall auch eine kurzfristige Krisenintervention sein.
Während die Psychotherapie tiefgreifende Muster des Verhaltens und Erlebens versucht aufzudecken und gegebenenfalls zu verändern, geht es beim Coaching vielmehr um ein lösungsorientiertes Vorgehen bei eng umgrenzten Fragestellungen.
Die Kosten für das Coaching werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Sitzungsfrequenz, Kosten und Zeitrahmen werden gemeinsam vereinbart.
Supervision
In der Supervision geht es um die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns, um eine Weiterentwicklung und Professionalisierung zu erreichen.
Das eigene Handeln wird anhand konkreter Fragestellungen hinterfragt, geprüft und verbessert. Darüber hinaus wird die Arbeitsmotivation gestärkt und die seelische Gesundheit gefördert.
Der Kosten- und Zeitrahmen wird dem Supervisionsanlass entsprechend gemeinsam vereinbart.In der Supervision geht es um die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns, um eine Weiterentwicklung und Professionalisierung zu erreichen.
|
|
|